Home Bundestag Wahlkreise Impressum


Wir glauben, dass es in den Händen der Wähler liegt, tatsächlich Einfluss zu nehmen und ihre Stimme für eine demokratische Veränderung zu nutzen.

Die Macht der Wähler liegt in den Händen der Zweistimmigkeit

Jeder Wähler hat die Möglichkeit, mit zwei Stimmen Einfluss auf die politische Zukunft zu nehmen. Die Erststimme entscheidet über einen Direktkandidaten aus dem Wahlkreis, der dann als Abgeordneter in den Bundestag einzieht. Leider wird diese Stimme oft einem Mitglied einer etablierten Partei gegeben, das meist über parteiinterne Prozesse nominiert wird. Die Zweitstimme geht dann meist an denselben Listenkandidaten der entsprechenden Partei.

Doch es gibt eine Alternative – parteilose Kandidaten. Diese können sich ebenfalls zur Wahl stellen, obwohl der Prozess für ihre Zulassung etwas aufwendiger ist. Parteilose Kandidaten müssen mindestens 200 Unterschriften von Unterstützern vorlegen, um ihre Wahlvorschläge zu validieren.

Unser Ziel ist es, bis zu den Wahlen 2029 299 unabhängige, parteilose Kandidaten zu unterstützen und bekannt zu machen. Gemeinsam können wir den Wandel herbeiführen, den wir uns wünschen.

Ihre Unterstützung macht den Unterschied

Egal, ob Sie sich selbst als Kandidat oder Kandidatin aufstellen lassen möchten, ob Sie sich in Ihrem Wahlkreis engagieren oder auf andere Weise Teil unserer Gemeinschaft sein möchten – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Kontaktieren Sie uns gerne unter info@2029-direktmandat.de.

Gemeinsam können wir für eine unabhängige Stimme im Bundestag sorgen, die dem Volk dient und nicht den parteipolitischen Interessen unterliegt. Lassen Sie uns die Demokratie stärken – für eine Zukunft, in der jede Stimme gehört wird.

Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, Offenheit und der Stimme jedes Einzelnen. Doch oft wird politische Arbeit durch strenge parteipolitische Zwänge und Ideologien beeinflusst, die das Wohl der Bürgerinnen und Bürger in den Hintergrund rücken. Genau hier kommt die Notwendigkeit parteiloser Mitglieder im Bundestag ins Spiel – unabhängige Abgeordnete, die frei von parteipolitischen Vorgaben einzig für die Anliegen und Interessen der Menschen eintreten.

Warum parteilose Mitglieder so wichtig sind

Unabhängigkeit und Bürgernähe

Parteilose Abgeordnete stehen nicht unter dem Druck, Parteirichtlinien zu folgen oder politische Taktiken zu bedienen. Sie können Entscheidungen treffen, die direkt aus der Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern entstehen. Dadurch entsteht eine stärkere Verbindung zwischen Politik und den Menschen – fernab von parteipolitischen Vorgaben.

Vielfalt und echte Repräsentation

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und jede Stimme zählt. Parteilose Abgeordnete bringen neue Perspektiven und Erfahrungen mit, die in einer rein parteipolitischen Struktur oft untergehen. Sie vertreten die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerung und tragen dazu bei, dass keine Minderheit oder Gruppe übersehen wird.

Echte Veränderung und Reform

Parteiübergreifende Diskussionen können oftmals blockiert werden, wenn politische Machtkämpfe im Vordergrund stehen. Parteilose Mitglieder hingegen können anstehende Reformen unvoreingenommen angehen und drängende Themen anpacken, ohne Kompromisse machen zu müssen, die nur dem Erhalt der Parteiposition dienen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Die Politik steht heute oft in der Kritik – mit Recht, wenn Entscheidungen getroffen werden, die sich nicht immer am Allgemeinwohl orientieren. Parteilose Abgeordnete bieten eine glaubwürdige Alternative, die direkt und transparent mit den Bürgern zusammenarbeitet und somit das Vertrauen in die Demokratie stärken kann.

Eine Brücke zwischen Politik und Bevölkerung

In einer Zeit, in der politische Parteien zunehmend polarisiert sind, fehlt es manchmal an einer Plattform für echte Diskussion und konstruktiven Dialog. Parteilose Abgeordnete können genau diese Lücke füllen – sie sind eine Stimme für Sachverstand und Bürgernähe, die sich ausschließlich für das Wohl der Gesellschaft einsetzen.

Ein Bundestag mit mehr parteilosen Mitgliedern würde nicht nur die Qualität der politischen Entscheidungen verbessern, sondern auch die demokratische Mitgestaltung stärken. Denn Politik sollte nicht nur parteipolitische Interessen widerspiegeln, sondern das Miteinander aller Menschen – unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit.